Kurz vor Schluss noch mal zur Expo – keine gute Idee? Ein verlängertes Wochenende in Mailand und das eine Woche bevor die Expo endet. Da muss man doch hin und sich die Expo ansehen, das war der Ansatz und dann noch den Montag auswählen, weil da ist es sicher ruhiger. Die gute Idee hatte gefühlt eine Million Menschen aus aller Herren Länder und wir mitten drin…
Kategorie: Kultur
Linz – immer anders
In Linz da stinkt’s – das war das geflügelte Wort, damals in den 70-er und 80-er Jahren als man Linz nur mit Schwerindustrie und Abgasen, dicker Luft, Schmutz und Russ in Verbindung brachte. Donau Pott eben. Niemand wäre freiwillig auf die Idee gekommen für ein paar Tage in die oberösterreichische Landeshauptstadt auf Sightseeing zu fahren…
In Linz beginnt’s – man kann alles ändern. Stahlkrise und Strukturwandel Ende der 80-er Anfang der 90-er Jahre und siehe da, die verschmähte Stadt an der Donau startete mit einem radikalen Imagewechsel durch. Besann sich seines großen Sohnes Anton Bruckner und erfand sich mit der Ars Electronica und der über der Stadt schwebenden Klangwolke neu.
Linz verändert – so lautet der Slogan heute, 2015. Total freiwillig und sehr neugierig habe ich gerne zwei Tage an eine Veranstaltung angehängt, um mich durch dieses neue Linz treiben zu lassen und Kultur mal anders zu schnuppern.
Wien – sauer
Favoriten, der 10. Hieb, wie in die Favoritner selber nennen, ist Wiens 10. Bezirk im Süden der Stadt. Traditionell Arbeiterviertel und Bezirk für Zuzügler. Eine große deutsche Zeitung vergleicht ihn mit Neukölln in Berlin… Na ja der Vergleich hinkt doch ein bisschen würde ich sagen, denn Plattenbauten sucht man in Favoriten vergebens und ein Problembezirk was Kriminalität betrifft ist Favoriten auch nicht.
Aber ein Viertel, das stark im Kommen ist und wo ich gerne was Neues entdecken möchte….
Dopo il mercato: Vino! Nach dem Markt: Wein!
Ganz einfach, nach dem Markt geht man in die gegenüberliegende Vinothek und lässt sich beraten, welcher sardische Wein zum eingekauften Fisch passt! Die Enoteca heißt „Enoteca Lancillotto Al Mercato“ – Lanzelot am Markt für Italienisch Anfänger ein Zungenbrecher, da bin ich mir ganz sicher, aber man muss ja nur Wein einkaufen und nicht die Phonetikprüfung bestehen… Aufgefallen ist mir die Enoteca wegen der ausgesuchten Auswahl an sardischen Weine und der großen Anzahl der Doppelmagnums und der 5 oder 6 Liter Flaschen. Ach was für herrliche Geschenke für runde Herrengeburtstage oder andere große Gelegenheiten. Weiterlesen
Magie der Meerseide – Il Bisso ein Mythos und Chiara Vigo
Wie schön wenn man Freunde hat. Sylvia, meine sardische Freundin ist eine ganz besondere Freundin. Sie hat mich gestern an einen magischen Ort nach Sant‘ Antioco entführt, der Heimat des Bisso. Die Halbinsel Sant‘ Antioco eine knappe Autostunde von Cagliari entfernt. Sie liegt, verbunden nur durch eine sehr schmale Landzunge mit dem Festland, im äußersten Südwesten Sardiniens. Unser Ziel ist die gleichnamige Stadt Sant’Antioco, von der die Christianisierung Sardiniens ausging und die das Ziel vieler Urlauber für einen Tagesausflug ist. Sant‘ Antioco ist die Heimat von Chiara Vigo. Der weltweit einzigen Maestro del Bisso – der Meisterin des Byssus. Sie haben wir besucht.
Bisso ist Meerseide, die wohl wertvollste Faser der Welt. Kaum jemand kennt sie oder hat ein Stück Stoff aus bisso in der Hand gehalten. Chiara hat ihr Leben dem Wasser und dem „Gold des Wassers“ dem bisso geschenkt und gewidmet. Sie leitet das Museo del Bisso in Sant Antioco, indem sie quasi lebt und arbeitet.
Arrivo – Ankunft
Nach einem ruhigen Flug reißt die Wolkendecke auf und bietet den Blick auf die im Frühling grasgrüne Insel. Wenigstens eine der Palmen am Flughafen muss ich als Beweis fotografieren.
Die Fahrt ins Zentrum ist bekannt. Cagliari hat rund 500.000 Einwohner, so viel wie Nürnberg, liegt auf mehreren Hügeln direkt am Meer und ist Inselhauptstadt, Universitätsstadt sowie kulturelles und politisches Zentrum Sardiniens.
Was folgt ist die etwas schweißtreibende Suche meines B&B im pittoresken Villanova Viertel von Cagliari. Es ist schon zwei Uhr nachmittags und der Magen knurrt. Schweißtreibende Suche deswegen Weiterlesen
Reif für die Insel
Sardinien vor Ostern, ganz spontan, einfach so für eine Woche ab in den Süden, man darf doch laut träumen, oder. Sprach es so vor mich hin und dachte laut weiter, warum eigentlich nicht? Meer ohne baden, dafür Dünen hoffentlich voll von blühenden unghie di stregha Hexenkrallen, mal sehen, ob alles pink,leuchtet…
Gebucht und morgen geht es los eine Woche Cagliari und Sulcis, Vorfreude pur. Ab morgen wird von der Insel gebloggt…
Tischlein deck dich!
Wie gerne würde Frau oder auch Mann manchmal aus dem Vollen schöpfen? Grenzenlos aussuchen dürfen, verschwenderisch sein, ohne Einschränkungen, keine Zwänge, keine Vorschriften, rein gar nichts – außer die eigenen Wünsche erfüllen. Und das durften am Montag sseladies!!!
Alles Walzer – Ein Ball in Wien muss sein!
„Vor zwei Wochen war ich in Wien auf einem Ball“, erzähle ich in den letzten Tagen vielen Freunden und Bekannten, die wissen wollen was ich so in letzter Zeit gemacht habe. „Oh, am Opernball?“ , fragen die meisten dann entzückt mit leicht entrücktem Lächeln.
„Nein, nicht am Opernball. Da war ich bis jetzt noch nie. Aber er gibt so viele, andere vielleicht sogar noch schönere, Bälle in Wien“, versuche ich behutsam zu erklären, warum ich als Exilösterreicherin nicht unbedingt auf den Opernball muss, um eine rauschende Ballnacht in Wien zu erleben.
Müssen sollte man nur einmal im Leben auf einem der traumhaft schönen Bälle in Wien gewesen zu sein…
Wiede-Fabrik mit Winter-Kunst
Wie schön, wenn man gute alte Freunde hat, die zu einem Wiedersehen eine ganz besonders gute Idee haben! Danke liebe Kathi, so haben wir uns bei Kunst und Kulinarik am Samstag Abend in der Alten Wiede-Fabrik im Münchener Stadtteil Johanneskirchen getroffen. http://www.wiede-fabrik.de